In der Hospizarbeit braucht es oft besonderes Fingerspitzengefühl, vor allem bei wirklich sensiblen Themen. Deshalb war es für uns ein echter Gewinn, dass unsere Koordinator*innen der Ökumenischen Hospizinitiative (ÖHI) einen speziellen Workshop besuchen konnten: „Gesprächsführung bei Todeswünschen“. Diese intensive Fortbildung auf der Karlshöhe hat uns neue Wege aufgezeigt und unser Team in einem herausfordernden Bereich gestärkt.
Von den Besten lernen
Geleitet wurde der Workshop von echten Koryphäen: Prof. Dr. Raymond Voltz und PD Dr. Kerstin Kremeike vom Palliativzentrum der Uniklinik Köln. Was für eine Chance, sie in Ludwigsburg zu haben! In tiefgehenden Diskussionen und echt wirkenden Rollenspielen haben wir gemeinsam erarbeitet: Wie reagiert man professionell und einfühlsam, wenn Menschen den Tod herbeisehnen? Das ganze Programm passte perfekt zu unserem Alltag und lieferte uns praktische Werkzeuge für eine kompetente Begleitung.
Was wir mitnehmen
Die zwei Tage waren nicht nur fachlich top, sondern gingen auch unter die Haut. Wir haben gelernt, wie entscheidend es ist, in solchen Momenten einen Raum ohne Wertung zu schaffen – einen Raum für alle Gefühle. Dieser Workshop hat uns als Team noch enger zusammengeschweißt und gibt uns mehr Sicherheit für die Begleitung in schweren Zeiten.
Solche Weiterbildungen sind unersetzlich, um unsere Arbeit auf hohem Niveau zu halten. Wir sind sehr dankbar für diese Möglichkeit und setzen das Gelernte jetzt direkt um. Sie haben Fragen zur Hospizarbeit oder suchen selbst nach Fortbildungen? Sprechen Sie uns an – wir teilen unser Wissen gerne!