Wenn Kinder fragen: Offen über Sterben, Tod und Trauer sprechen – Einblicke in „Hospiz macht Schule“
Kinder sind neugierig und stellen Fragen – auch zu Themen, die wir Erwachsenen oft meiden: Sterben, Tod und Trauer. Doch genau hier setzt das Projekt „Hospiz macht Schule“ an und schafft Räume, in denen Kinder altersgerecht und einfühlsam über diese wichtigen Lebensabschnitte sprechen können. Wir durften diese wertvolle Erfahrung kürzlich mit den Viertklässlern der Schubartschule Eglosheim machen.
Eine Woche lang begleitete ein engagiertes Team aus Ehrenamtlichen der Ökumenischen Hospizinitiative Ludwigsburg die Schülerinnen und Schüler auf ihrer Entdeckungsreise durch zentrale Themen des Lebens. Von Werden und Vergehen über Krankheit und Trauer bis hin zu Trost – alles wurde altersgerecht, offen und mit viel Herz behandelt.
Es war eine Woche voller kreativer und nachdenklicher Momente. Mit Geschichten, die zum Zuhören anregten, Malaktionen, bei denen Gefühle Ausdruck fanden, und offenen Gesprächen, die Raum für alle Fragen boten, wurde „Hospiz macht Schule“ zu einer unvergesslichen Erfahrung. Besonders eindrücklich war der gemeinsame Besuch des Friedhofs. Hier konnten die Kinder in geschütztem Rahmen ihre ganz persönlichen Gedanken zum Abschiednehmen teilen und einen neuen Blick auf diesen Ort gewinnen.
Der feierliche Abschluss der Projektwoche war ein Höhepunkt. Die Schülerinnen und Schüler präsentierten stolz ihre Eindrücke – mutig, kreativ und ehrlich. Es zeigte sich, wie wichtig es ist, Kindern die Möglichkeit zu geben, sich mit diesen existenziellen Themen auseinanderzusetzen, ihre eigenen Gefühle zu entdecken und zu lernen, dass Trauer und Abschied zum Leben dazugehören. Sie lernten, dass es in Ordnung ist, Fragen zu haben und dass es Menschen gibt, die ihnen dabei zur Seite stehen.
„Hospiz macht Schule“ ist ein wunderbares Beispiel dafür, wie wir als Gesellschaft dazu beitragen können, Vorurteile abzubauen und einen offenen Umgang mit Sterben, Tod und Trauer zu fördern. Es sind genau diese Projekte, die das Leben bereichern und den Grundstein für Empathie und Verständnis legen. Ein herzlicher Dank an alle Beteiligten der Schubartschule Eglosheim für diese gemeinsame, wertvolle Zeit!